„Die Winterreise“
Die von Franz Schubert im Jahre 1827 komponierte “Winterreise” ist nicht nur sein bekanntestes Werk, sondern auch der berühmteste Liedzyklus der gesamten Liedliteratur. In den 24 Liedern durchstreift Schuberts “Wanderer” eine imaginäre Winterlandschaft, wobei am Anfang der Abschied von einer unerfüllten Liebe steht. Diese Enttäuschung tritt aber von Lied zu Lied immer mehr in den Hintergrund und der Wanderer setzt sich mit sich, seiner Einsamkeit und seiner Gegensätzlichkeit zu einer erstarrten und kalten Umwelt auseinander. Ganz realistisch und ohne Verklärung erlebt der Zuhörer keine romantische Idylle sondern das Zerbrechen eines Indiviuums an dem Zustand der Welt.
Birger Radde und Andrej Hovrin lernten sich hier bei einem
Meisterkurs mit Neil Semer in Aub kennen.
Birger Radde studierte an den Hochschulen in Dresden und Leipzig
und an der Yale School of Music/USA. Seit 2012 ist er fest am
Theater Hof engagiert und gastiert in dieser Spielzeit auch als
“Eugen Onegin” am Theater Weimar.
Andrej Hovrin arbeitete u.a. an der Komischen Oper Berlin und am
Theater Würzburg. Er lehrt an den Hochschulen in Würzburg und
Düsseldorf. Als ein begehrter Klavierpartner und Liedbegleiter
führten ihn Konzerte nach Europa und in die USA.
Birger Radde, Bariton - Andrej Hovrin, Klavier
Termin: Sonntag, 16. März 2014
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V
Eintritt: frei
Und ewig bockt das Weib - Frauen und andere Katastrophen“
Unter diesem Motto entführt Sie das Duo Trällertasten auf eine musikalische Zeitreise in die 20er bis 40er Jahre des letzten Jahrhunderts. Die Schauspielerin Tatjana Sieber und ihr Begleiter am Klavier, Stephan Grumbach, präsentieren humorvolle deutschsprachige Chansons und Couplets aus der damaligen Zeit von Friedrich Hollaender, Otto Reutter, Bruno Balz, Ralph Benatzky u.v.a.
In ihrem Programm widmen sie sich dem vielbesungenen und stets aktuellen Thema Frau vs. Mann. Dies tun sie immer mit einem kleinen Augenzwinkern und einem Schuss Selbstironie. Es erwartet Sie ein unterhaltsamer Abend mit einem Hauch Nostalgie.
Termin: Sonntag, 16. März 2014
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V
Eintritt: frei
Tatjana Sieber - Stephan Grumbach, Klavier
improvised Classic Debussy Improvisationen mit Christoph Reuter
Christoph Reuter, geboren in Jena, gehört zu einer jungen
Generation von Musikern, die sich intensiv mit dem Grenzgang
zwischen komponierter und improvisierter Musik
auseinandersetzen.
Christoph Reuter genoss zunächst eine klassische Klavierausbildung
und ergänzte diese mit fortschreitender Entwicklung um den Bereich
des Jazz und der Improvisation.
Parallel zu seiner Instrumentalausbildung begann Christoph Reuter
früh zu komponieren und suchte dabei häufig den Brückenschlag
zwischen der improvisatorischen Freiheit populärer Musik, sowie der
Tradition und Formenlehre klassischer Komposition.
Der Klavierabend beschäftigt sich konkret mit einem Programm, das
Werke von Claude Debussy mit der Improvisation und Komposition
Christoph Reuters in Verbindung bringt.
Ausgehend von der originären Klangwelt des großen Komponisten
Debussy verleiht Reuter dessen Musik ein spontanenes, neuartiges
Moment und verlässt die ursprünglichen Werke in seinem eigenen
improvisatorischen Sinn. Zudem sind hier mehrere Kompositionen zu
hören, die Reuter inspiriert durch die Musik Debussys geschrieben
hat und welche in diesem Kontext eine besondere Wirkung
entfalten.
Termin: Sonntag, 23. März 2014
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V
Eintritt: frei
Christoph Reuter, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart Quintett Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
Wolfgang Amadeus Mozart schrieb nach der sehr erfolgreichen Uraufführung seines Quintetts in Es-Dur KV 452 an seinen Vater, er halte es für „das beste was ich noch in meinem Leben geschrieben habe“. Es entstand 1784, in einer der produktivsten Phasen seines Lebens. Inspiriert vom Können der erstklassigen Solobläser der Hofkapelle Kaiser Josephs ll, gelang ihm eine einzigartige Verschmelzung von kammermusikalischem und konzertierendem Stil.
Ludwig van Beethoven Quintett Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott, op. 16
Das zwölf Jahre später entstandene Werk des 26jährigen Beethoven nimmt deutlich Bezug auf Mozarts Quintett. Neben der gleichen Besetzung und Tonart beginnt auch sein 1. Satz mit einer feierlichen langsamen Einleitung, bevor er in ein gemäßigtes Allegro übergeht. Der neue Ton jedoch, den Beethoven anschlägt, äußert sich in schroffen Akzenten und überraschenden Modulationen.
Termin: Sonntag, 30. März 2014
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V
Eintritt: frei
Gerda Traub - Klavierbläserquintette
Traditionelle irischer Musik Kannmacher & Hennes sind ein
Duo traditioneller irischer Musik, die mit Sinn für die feinen
Details und die geniale Komposition der schönen Melodien
musizieren. Der Gitarre fällt hier die jazzig - improvisierende
Rolle zu, die Uilleann Pipes verkörpern die tradierte Kunst der
keltischen Tanzmusik.
Kannmacher spielt ein baulich erweitertes Instrument mit
erstaunlicher Mehrstimmigkeit. Was die Lieder angeht, übernimmt
Stephan Hennes das englischsprachige, Tom Kannmacher das irisch -
gälische Lied.
Hennes ist als versierter Gitarrist und wohlklingender Sänger
bekannt, Kannmacher spielt seit 1974 Uilleann Pipes, arbeitet als
konzertierender Musiker, im Studio und als Kursleiter für irische
Instrumentalmusik und Sprache.
www.kannmacher-hennes.de.vu
www.kannmachmusik.de
Termin: Sonntag, 6. April 2014
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V
Eintritt: frei
Kannmacher & Hennes
Zum nun schon traditionellen Wirtshaussingen mit Franz Pfeuffer am Akkordeon lädt Familie Lochner alle Singbegeisterten herzlich in den Gasthof „ Weißes Roß“ ein.
Uhrzeit:
Ort: Gasthof „Weißes Roß“
Veranstalter: Familie Lochner
Eintritt: frei
Gitarrenkonzert Robin McBride
Erster Gitarrenunterricht bei Gerd Gmelin,Studium am
Konservatorium in Würzburg bei Johannes Tappert und an der
Hochschule für Musik in Frankfurt bei Helmut Oesterreich.
Meisterkurse bei Scott Tennant und Manuel Barrueco. Seit 2007
Konzerttätigkeit im Duo mit dem Cellisten Volker Potoradi. Seit
2009 musikalisch-literarische Produktionen zusammen mit dem
Schauspieler Thomas Straus.
Robin McBride ist Lehrer an der Sing- und Musikschule Würzburg und
als Mitglied im dortigen Schulleitungsteam verantwortlich für den
Fachbereich Zupfinstrumente.
Auf dem Programm stehen u. a. Werke von Fernando Sor, Francisco Tárrega, Augustín Barrios Mangoré und Carlo Domeniconi
Termin: Sonntag, 13. April 2014
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V
Eintritt: frei
Robin Mcbride, klassische Gitarre
Akustik Anatolien Folk „Ölümsüz Cicekler“ „Unsterbliche Blumen“
Ein Dialog der Kulturen von Serkan Özkan
In seinem neuesten Projekt „Ölümsüz Cicekler“, zu deutsch „Unsterbliche Blumen“ vertont Serkan Özkan Gedichte alevitischer, anatolischer Dichter aus verschiedenen Epochen und stellt diesen Texte von Novalis, Hölderlin und Hermann Hesse gegenüber.
Inhaltlich gemeinsam ist die Suche nach dem Universellen, Zeitlosen, dem „Erkenne Dich selbst!“
Aus dieser Kultur und Musikstil übergreifenden Zusammenarbeit entsteht Musik, bei der deutsche Lyriker erstaunlich gut mit anatolischem Folk harmonieren und die in dieser Form wohl einzigartig ist.
Auch musikalisch geht Serkan Özkan völlig neue Wege, der virtuose Instrumentalist und Sänger hat einen eigenständigen und modernen Stil des Baglama-Spiels entwickelt.
Seine Eigenkompositionen und Improvisationen auf der Baglama (auch Saz genannt), dem populärsten Saiteninstrument der Türkei, sind anfangs oft leise und verhalten und fordern so das Publikum zu kontemplativem Lauschen heraus, bevor seine Musik kraftvoll und dynamisch zu grooven beginnt.
Termin: Sonntag, 27. April 2014
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Ars Musica Aub
Veranstalter: Ars Musica e.V
Eintritt: frei
Serkan Özkan
Französischer Liederabend
“Les Nuits d'Eté
Die Amerikanerin Anna Sommerfeld ist seit Herbst 2011 freischaffende Künstlerin in Berlin. Nach acht erfolgreichen Jahren als festes Ensemblemitglied am Staatstheater Cottbus, entschied Anna sich verstärkt auch Liedern und Konzerten zuzuwenden. Während ihrer Zeit in Cottbus, feierte sie in verschiedenen Rollen Erfolge und wurde für ihre Armgard in Offenbachs „Die Rheinnixen“ als Nachwuchskünstlerin des Jahres nominiert.
Andrej Hovrin wurde in Samara (Russland) geboren. Als Begleiter arbeitete er u.a. mit Inge Borkh, Julie Hamari, Richard Miller, Vladimir Chernov, Luba Orgonasova, Neil Semer, David Jones, and Ronald LaFond.Gastspiele führte ihn an das Mainfrankentheater Würzburg das Staatstheater Stuttgart, Schloss Weikersheim und an die Komische Oper Berlin. Seine umfangreiche Konzerttätigkeit als Liedbegleiter und Kammermusiker führte ihn nach Russland, Deutschland, Schweden, Island, Slowenien, Griechenland, USA und Italien. Andrej wohnt in Berlin, wo er auch ein Privatstudio unterhält.
Programm:
Debussy-Chansons de
Bilitis
Faure- ausgewählte Lieder
Poulenc- Tel jour tel nuit
Berlioz- Les Nuits d’Eté
Termin: Sonntag, 4.Mai 2014
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Ars Musica Aub Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V
Eintritt: frei
Anna Sommerfeld & Andre Hovrin
«Benedicamus Domino – Lasset uns preisen den Herren!» so lautet der Titel des diesjährigen Konzertes des Frauenchores Ars Musica Aub.
Passend zu diesem Thema stellen die Sängerinnen selten zu hörende, geistliche Vokalmusik verschiedener Epochen und Stilrichtungen nebeneinander und spannen dabei den Bogen von lateinischen, meditativen Melodien aus dem Mittelalter über mehrstimmige Werke aus Renaissance, Barock und Impressionismus bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.
Der Frauenchor Ars Musica Aub, der sich durch seinen klaren, hellen Klang und seine ungewöhnlichen Konzertprogramme auszeichnet, konzertiert unter der Leitung von Regine Hangstein.
Termin: Sonntag, 11.Mai 2014
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Spitalkirche, Aub
Veranstalter: Ars Musica Aub e.V.
Eintritt: frei
Frauenchor Ars Musica
Von Glocken und Zyklopen Sofija Grgur, Cembalo
Die Konzertorganistin und - cembalistin Sofija Grgur aus Serbien wird dieses Jahr noch ihren Examen in Kirchenmusik bei Prof. Christoph Bossert und in Cembalo bei Lucy H. Russell an der Hochschule für Musik Würzburg ablegen. Schon jetzt ist sie eine gefragte Solistin und Begleiterin, die in Deutschland, Österreich, Serbien, Tschechien, Ungarn und Norwegen auftritt.
2014 erhält sie einen Förderpreis vom Soroptimist International Club Würzburg und wird demnächst bei der Internationalen Orgelwoche St. Adalbero in Würzburg ein Konzert gestalten. In Aub präsentiert Sofija Grgur Cembalowerke von Byrd, C. P. E. Bach, Frescobaldi, Rameau u.a., teils mit vielversprechenden Titeln wie The Bells oder Les Cyclopes.
Termin: Sonntag, 18. Mai 2014
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V.
Eintritt: frei
Sofija Grgur, Cembalo
Musikalische Reflexionen
Christoph Heinlein, Violoncello
Christoph Heinlein erläutert und spielt Werke dreier Komponisten
verschiedener Epochen:
J. S. Bachs Cellosuite in d-Moll, entstanden um das Jahr 1720,
Hartwig Kuckucks R. E. quiem - Musikalische Reflexionen über Leben
und Sterben aus dem Jahr 2011 sowie Max Regers Zweite Solosuite,
verfasst im Jahre 1914.
Wie ein roten Faden zieht sich die Tonart d-moll durch das Programm. Charles Masson beschreibt diese Tonart folgendermaßen: „Aus unerfindlichem Grund ist die Schwermut mit Freude durchmischt.“ Gerade diese Janusköpfigkeit, die ja das gesamte menschliche Leben durchdringt, diente den Komponisten als Inspirationsquelle ihrer Werke.
Christoph Heinlein erhielt seine musikalische Ausbildung bei Annemarie Dengler-Speermann an der Hochschule für Musik Würzburg. Weitere Impulse gaben Meisterkurse bei Cellisten wie Bernard Greenhouse oder Pieter Wispelwey. In seinen Konzerten widmet er sich vorwiegend selten gespielter Literatur für Violoncello solo und bringt diese dem Publikum nicht nur musikalisch näher, sondern erläutert diese auch unterhaltsam.
Termin: Sonntag, 25. Mai 2014
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Ars Musica
Veranstalter: Ars Musica e.V
Eintritt: frei
Auch dieses Jahr findet in Baldersheim bei Aub wieder das
historische Reichelsburgfest auf der Burgruine der
Reichelsburg statt.
Erleben Sie dieses in Franken einzigartige Ereignis auf der
Reichelsburg, die romantisch in das wunderschöne Gollachtal
eingebettet im Auber Wald liegt und bestaunen Sie die historischen
Gewänder des Truchsess von Baldersheim und seines Gefolges.
Eröffnet wird das Fest am Freitag mit einem Beatabend. Ab 21:00 Uhr geht es unter freiem Himmel mit Rock- und Popmusik in den alten Gemäuern durch die Nacht. Am Samstagabend übernehmen der Truchsess Otto der Erste und seine Burgfrau Käthe die Erste, die Schlüssel der Burg. Als besondere Attraktion gibt es in diesem Jahr den fast schon legendären Ritterschmaus. Eine ganze Sau wird vor Ihren Augen frisch gegrillt.
Am frühen Abend wird Blasmusik vom Feinsten für musikalische
Unterhaltung sorgen. Später wird das Fußballspiel
der Deutschen Mannschaft bei der WM auf der Burg auf einer
Großbildleinwand live übertragen.
Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einem
gemeinsamen Gottesdienst auf der Burg. Im
Anschluss daran unterhält sie die Trachtenkapelle
Bieberehren. Um 11.30 Uhr sind alle herzlich zum
Fränkischen Hochzeitsessen eingeladen, das frisch nach altem Rezept
für Sie zubereitet wird. Ab ca. 14:30 Uhr zeigen die
Kindergartenkinder ihr tänzerisches und im Anschluss die
Bläsergruppe der Grundschule Aub ihr musikalisches Können. Den
Festausklang gestalten die historische Trachten- und
Stadtkapelle Aub. Genießen Sie die unvergleichliche
Atmosphäre auf der Burg und im umliegenden Wald, der das ganze Fest
über abends in eine romantische Beleuchtung gehüllt sein wird.
Der Truchsess und seine Burgfrau wünschen Ihnen ein unvergessliches Wochenende in Baldersheim und freuen sich darauf, Sie persönlich auf der Reichelsburg begrüßen zu dürfen.
Veranstalter: Stadt Aub
Vocalensemble Erwitte
Schon seit 1991 verleiht das Vocalensemble Erwitte dem
Chorgesang eine - im wahrsten Sinne des Wortes - besondere
Note.
Das Ensemble aus der kleinen Hellwegstadt vereinigt studierte
Sängerinnen und Sänger sowie musikalisch vorgebildete Laien zu
einem Chor mit ca. 45 Mitgliedern. Nicht nur in Erwitte und
Umgebung haben sich die Sängerinnen und Sänger eine große
Fangemeinde ersungen, sondern auch bei zahlreichen Konzerten im In-
und Ausland. Radio- und Fernsehauftritte finden sich ebenso in der
Vita des Vocalensembles, wie mehrere CD-Produktionen und Konzerte
an namhaften Orten, z.B. im Berliner Dom, im Hamburger Michel, in
der Dresdner Frauenkirche, im Wiener Stephansdom, im Dom zu Speyer,
u.a.
Das Ensemble zeichnet sich durch große Vielfalt aus. Sein Repertoire reicht von Werken der Renaissance über Oratorien mit großer Orchesterbesetzung, bis hin zu moderner Literatur der King’s Singers, Michael Jackson, „AHA“, „Toto“, u.a.
Gegründet wurde das Vocalensemble Erwitte von Bernd Hense, der bis heute Dirigent und künstlerischer Leiter ist.
Weitere Termine:
Freitag, 20.6. 20
Uhr, Ochsenfurt
Samstag, 21.6. 17 Uhr, Röttingen
Samstag, 21.6. 20 Uhr, Bad Windsheim
Termin: Sonntag 22. Juni
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Ort: Spitalkirche im Fränkischen Spitalmuseum Aub
Veranstalter: Stadt Aub
Eintritt: frei
Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern
Das Polizeiorchester Bayern wurde bereits 1951 in Rebdorf bei Eichstätt ins Leben gerufen. Doch seither hat sich viel verändert, nicht nur der Standort, der bereits 1954 in die bayerische Landeshauptstadt München verlegt wurde, der Name, der 1990 in Musikkorps der Bayerischen Polizei und zum 01.05.2010 in Polizeiorchester Bayern abgeändert wurde.
Das Repertoire des Polizeiorchesters ist sehr umfangreich und schließt originale Kompositionen der symphonischen Blasmusik und Bearbeitungen von klassischen Ouvertüren, Filmmusiken, Musicals, Konzertmärschen und Opernauszügen mit ein. Zum Tätigkeitsbereich der 45 Berufsmusiker gehören neben Konzertveranstaltungen in ganz Bayern, anderen Bundesländern und im benachbarten Ausland auch CD- und Rundfunkaufnahmen.
Geleitet wird es von Dirigent Prof. Johann Mösenbichler.
Das Benefizkonzert findet zugunsten der Renovierung und Instandsetzung der Schlimbach-Orgel der Spitalkirche statt.
Termin: Sa 28.Juni
Uhrzeit: 20 Uhr
Ort: Spitalbühne im Fränkischen Spitalmuseum Aub
Veranstalter: Stadt Aub
Eintritt: 12 Euro
10.30 Festakt
Sektempfang mit musikalischer Umrahmung von Cornelius Wünsch, Saxophon und Christoph Wünsch, Klavier
Festvortrag von Wolfgang Reddig
15.00 Kaffee und Kuchen
16.00 Jazz mit den Dixie Heartbreakers Energiegeladenen Frohsinn und lebensbejahenden Schwung tanken und sie als erneuerbare Energie nutzen, um sich nicht nur sich selbst, sondern auch das Publikum in ungehörte Stimmungshöhen zu katapultieren. Mit diesem Anspruch treten die Dixie Heartbreakers aus Würzburg seit ihrem gemeinsamen Musikstudium an. Sowohl der Bandsound als auch die solistischen Improvisationen bezeugen musikalisches Können und spontane Spielfreude, die mit feinen Klangschattierungen jenseits vorhandener Klischees auch auf das Publikum stimulierend wirkt. (Sylke Merbold, Bayerisches Jazzinstitut, Regensburg)
Dabei ermöglicht die außergewöhnliche Besetzung mit Violine, Trompete und Flügelhorn, Tenorsaxophon, Gitarre, Klavier, Tuba, Schlagzeug und Harmoniegesang eine stilistische Breite. Das aktuelle Programm zur gleichnamigen CD „happy feet“ spannt dabei einen facettenreichen Bogen vom „once again“ des Oldtime Jazz über Swing und Filmmusik bis hin zu Latin, Gypsy Jazz und Eigenkompositionen.
18.00 Markus Grimm spielt Balthasar Neumann
Ein historisches Theatererlebnis von und mit Markus Grimm Man kennt seinen Namen. Schulen, Restaurants, Hotels und Kulturvereine nennen sich nach ihm. Sein Bild zierte einst den 50-DM-Schein. Die von ihm geplante Würzburger Residenz gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Seine zahlreichen Bauwerke sind Barock in Vollendung. Um sie zu bestaunen, kommen Menschen aus der ganzen Welt nach Würzburg und Franken.
Wer war dieser Mensch?
Wer war dieser geniale Baukünstler von europäischem Rang, der in Kontakt stand mit den größten Künstlern seiner Zeit, mit den mächtigsten Fürsten und Bischöfen. Wer war dieser unermüdlich umher reisende Schöpfer Dutzender Baudenkmäler an Main und Rhein, zwischen Würzburg, Bonn und Bruchsal? Wer war der Mann, der wie kein anderer Würzburg und Franken sein unverwechselbares Gesicht gegeben hat?
Fesselnde Geschichtsvermittlung, unterhaltsam und verständlich, emotional und intelligent. In der für Markus Grimm typischen Mischung aus virtuoser Personendarstellung und poetischer Erzählung lässt er Balthasar Neumann als Mensch und Visionär auferstehen und sprengt dabei spielerisch die Grenze zwischen spannender Unterhaltung und Wissensvermittlung – ein völlig neues Unterhaltungsgenre. Dieses einmalige Solotheater-Erlebnis verändert den Blick auf Neumanns Bauwerke und die Geschichte Würzburgs und ist beste Unterhaltung für Jung und Alt.
Der Mensch Neumann, seine Epoche und seine Vision warten darauf, entdeckt zu werden.
Termin: So 29.Juni
Uhrzeit: 10.30 Uhr
Ort: Fränkisches Spitalmuseum Aub
Eintritt: frei
Benefizkonzert für die Schlimbach-Orgel 1865
O Musica, Ihr Himmlisches Mysteriöses Wesen
Lucy Hallman Russell & Freunde
Was wäre die Welt, der Mensch oder die Kirche ohne Musik? In Würdigung der großen Bedeutung der Tonkunst lassen Lucy Hallman Russell und Studierende der Hochschule für Musik Würzburg Musik aus vergangenen Zeiten zugunsten der Restaurierung der Schlimbach-Orgel in der Spitalkirche erklingen lassen.
Mit Cembalo, Sängern und Barockviolinen spielen zahlreiche Musiker Teile aus ihrem italienischen Konzertreiseprogramm, in der Hoffnung auf grosszügige Spenden für die prächtige Orgel. Es erklingen Werke von Monteverdi, Bach, Croft, Purcell, Caccini, Buxtehude, Schütz, u.a.
Termin: Sonntag, 06. Juli 2014
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Spitalkirche, Fränkisches Spitalmuseum Aub
Veranstalter: Ars Musica e.V.
Eintritt: frei
Mi. 16. Juli WOLFGANG KREBS „Können Sie Bayern?"
Do. 17. Juli VINCE EBERT „Evolution“
Fr. 18. Juli SIX PACK „Die hänselnde Gretel“
Sa. 19. Juli BLASSPORTGRUPPE „Back in Blech“ Rock, Funk, Jazz, Comedy, Party, Pop
So. 20. Juli MICHL MÜLLER „Das wollt' ich noch sagen..."
Beginn jeweils 20.15 Uhr
Bühne und Zuschauerplätze sind überdacht. Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter statt.
Kartenvorverkauf ab 11.03.2014:
Bockshorn im Kulturspeicher, Würzburg Tel. 09 31 - 4 60 60 66
Touristinformation im Falkenhaus, Würzburg Tel. 09 31 - 37 23
98
Foto/Drogerie Menth, Aub Tel. 0 93 35 / 3 57
Konzerte des Meisterkurses für Gesang
Neil Semer Vocal Institute, New York
Bereits zum 16. Mal findet vom 30. Juli - 13. August 2014 im Haus Ars Musica in Aub der Meisterkurs des “Neil Semer Vocal Institute” statt.
Der von dem renommierten Gesangspädagogen Neil Semer (New York) und der Sopranistin und Gesangspädagogin Roberta Cunningham (Berlin) ins Leben gerufene Meisterkurs bietet 20 jungen Sängerinnen und Sängern aus Europa und Amerika, die Gelegenheit, sich stimmlich weiterzubilden und im Rahmen von vier Konzerten öffentlich zu präsentieren.
Das abwechslungsreiche Programm mit Arien aus berühmten Opern, populären Musical -Songs sowie Kunstliedern aus verschiedenen Epochen zeugt von der hohen Qualität der jungen Interpreten.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei
Konzerttermine:
Samstag, 2. August 20 Uhr,
Aub
Ars Musica
musikalische Weinprobe
Dienstag, 5. August, 19.30 Uhr, Markt
Nordheim
Schloss Seehaus
Samstag, 9. August, 19.30 Uhr,
Creglingen
Rom-Schlößle
Dienstag, 12. August, 19.30 Uhr, Aub
Spitalkirche
Abschlusskonzert
Auber Filmtage im Spitalhof des Fränkischen Spitalmuseums
Auch in diesem Jahr gibt es das Freilicht-Kino unter dem Glasdach im romantischen Spitalhof von Aub Neben aktuellen Filmen am Freitag und Samstag widmet sich der Sonntag dem Thema Heimat in Musik und Film. Irronymus Bock spielen fränkische Tänze und Weisen, am Abend wird der Film „Sound of Heimat“ gezeigt. Wie immer ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Filmbeginn ist jeweils bei Einbruch der Dunkelheit, also gegen 21 Uhr.
Das Filmprogramm finden Sie ab Juli im gedruckten Casablanca-Programm bzw im Internet auf www.casa-kino.de.
Film "Sound of Heimat":
In dem
musikalischen Roadmovie SOUND OF HEIMAT begibt sich der
neuseeländische Musiker Hayden Chisholm auf die Spuren der
deutschen Volksmusik - auf eine Entdeckungsreise quer durch
Deutschland. Als Fremder mit unverstelltem Blick auf die deutsche
Kultur und mit offenem Ohr für die Texte und Melodien moderner und
traditioneller Musiker trifft er auf eine lebendige Vielfalt
regionaler Bräuche und Aktivitäten. Nebenbei widerlegt er so einige
Vorurteile über die angebliche Verstaubtheit und Heimattümelei und
zeigt uns, wie viel Freude wir Deutschen an Musik und Gesang haben.
„Mit schönen, nie kitschigen Bildern deutscher Landschaften
untermalt, weckt der Film die Neugierde auf den Umgang mit dem
deutschen Liedgut und macht Lust auf Gesang;“ (Filmdienst)
www.soundofheimat.de
"Heimat"-liche Klänge mit "Irronymus Bock"
Mit dem "Schlamperer" und dem "Gerchla", dem "Schecher", dem "Göger" und dem "Dreischrittdreher" haben sich vor über hundert Jahren schon unsere Altvorderen auf der Kirchweih vergnügt und ausgetobt - heute sagt man dazu "workout", aber geblieben ist der Spaß an der Bewegung, am wilden Galopp über den Tanzboden und daran, dass man die Mädli dabei mit festem Griff im Arm halten darf... Dazu erklang häufig ein Dudelsack mit einem geschnitzten Ziegenkopf, den man "Fränkische Bockpfeife" nannte und der im Lauf der Zeit verdrängt wurde von Geigen, Klarinetten und Akkordeons.
Irronymus Bock erweckt mit zwei Fränkischen Bockpfeifen - und
vielen anderen Instrumenten! - die alten Tänze und Klänge wieder
zum Leben. Christel West (Bockpfeifen, andere Dudelsäcke,
Akkordeon) und Ange Hauck (Bockpfeife, andere Dudelsäcke, Harfe,
Drehleier) bieten ein buntes Programm mit traditionellen Melodien
aus Franken und drumherum, bei dem nicht nur zugehört, sondern auch
mitgetanzt werden kann. Die Tänze werden kurz erklärt - und schon
geht´s los, da können auch Ungeübte gleich mitmachen!
Anschließend zeigt das Casablanca Kino den Film „Sound of
Heimat“
Ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen.
Termin: So 3.8.
Uhrzeit: ab 15 Uhr
Ort: Spitalbühne im Fränkischen Spitalmuseum Aub
Eintritt: frei
Die Geschichte dieser Band würde wohl locker ein Buch füllen, deshalb hier ein Kurzprofil.
Die bunte Truppe setzt sich zusammen aus Live und
Studiomusikern, Musikproduzenten, Komponisten, Musikpädagogen, ja
Musik Professoren , die natürlich täglich up to date in allen
Musik-Stilen von Rock, Pop, Klassik und Jazz unterwegs sind und
sich vielleicht gerade deshalb mit so einer Lust und Spielfreude
dem guten alten handgemachten Groove, erdiger Rock und Popmusik der
70er und 80er Jahre widmen .
Dabei geht's der Band nicht unbedingt um die originalgetreue
Reproduktion der Songs von Bands wie z.B.: Toto, Steely Dan, Peter
Gabriel , Steve Winwood, Level42, Chicago,Whitesnake, Van Halen ,
Pink Floyd... usw ,sondern vielmehr darum, die Songs in ihrer ganz
eigenen revolver-typischen Handschrift zu interpretieren, die
durchaus noch Freiraum zum Improvisieren lässt .....,eben wie in
den 70ern!
Anspruchsvolle Musikfans , die eine Band nicht ausschließlich als „
Party-Maschine „ sehen sondern auch auf konzertante Feinheiten
abfahren , sind hier genau richtig!
Jetzt tritt diese „ kultige „ Gruppe, die schon Ende der 80er Jahre
im Spitalhof-Aub zu Gast war und ihren Sound inzwischen durch die
Mitwirkung eines exzellenten Bläsersatzes (siehe Line Up)
bereichert hat, am Fr. 15.08.2014 wieder im Spitalhof-Aub
auf.
Wer sich auf diese, musikalisch exzellente Zeitreise einlassen
möchte , ist herzlich eingeladen die wenigen und ausgesuchten
Auftritte dieser Ausnahmeband zu besuchen .
REVOLVER – Line Up
uwe gaasch vocals – percussion
evert fraterman - drums
friedel amon - keyboards - voc.
ludwig fellinger - bass
dieter roth guitar - voc.
jürgen kühnlein - guitar- voc.
cäsar gerhard - sax
sebastian strempel - trumpet
klaus wangorsch - trumpet
udo schwendler - trombone
Termin: Freiag, 15. Mai 2014
Ort: Ars Musica
Veranstalter: Fremdenverkehrs- und Gewerbegemeinschaft
Aub
„Ziach*o, perfekte handwerkliche Country-, Schlager- und Volksmusik mit Gitarre, 2x Zieharmonika und Bass. Unterhaltungsmusik vom Feinsten“.