29. September | 20.00 Uhr
Robin Huw Bowen und Meinir Olwen
Robin Huw Bowen spielt die Walisische Dreifach-Harfe, die als das Nationalinstrument dieses keltischen Landes gilt. Er ist ein wahrer Meister auf diesem außergewöhnlichen Instrument und erfreut das Publikum mit heiteren Jigs und Hornpipes.
Robins Kollegin und Meisterschülerin heißt Meinir Olwen und ist gerade mal 23 Jahr alt. Sie begann mit 14 Jahren Harfe zu spielen - zunächst auf einer kleinen Schoßharfe, die sie aus einem Urlaub mitgebracht hatte. Als sie ein Jahr später die Triple Harp entdeckte, war es um sie geschehen. Sie bat Robin um Unterricht, seither kam sie nicht mehr von ihrem Instrument los.
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica Aub
e.V.
Eintritt: frei
06. Oktober | 20.00 Uhr
Matthias Ehrig und Andreas Uhlmann sind „Mehr als Wir“ und der Name ist Programm: mit bassverstärkter Gitarre, Posaune, Flügelhorn, Glockenspiel, Stompbox und Loopstations überraschen die instrumentalen Kompositionen der beiden Leipziger durch eine erstaunlich dreidimensionale Klangvielfalt.
Und so darf man sich beim Hören verwundert die Ohren reiben, dass hinter diesem vollen Bandsound nur zwei Musiker stecken.
Als ehemalige kreative Partner und Masterminds von Bands wie Interloop, Red5, ULMAN und Cinnamon haben sich die beiden erfahrenen Instrumentalisten mit „Mehr als Wir“ erneut zusammengefunden, um ihre musikalische Synergie doppelt auszuspielen.
Die ausgereiften und eingängigen Songs spielen mit Einflüssen aus Jazz, Pop und Folk. Ein Soundtrack für das Leben in all seinen Facetten.
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica Aub
e.V.
Eintritt: frei
12. Oktober | 20.30 Uhr
From the Delta to Chicago
Zwischen Main und Isar tut sich was
….
Charles M. Mailer, Kopf der Sunhill Palace Band aus Würzburg sowie Werner
Burhop und Mario Bollinger von der ehemaligen Blue Note Blues Band aus München
haben sich zusammen getan um das Beste der beiden Formationen akustisch zu
präsentieren.
Die Main Isar Bloozeboyz zelebrieren den Blues in einer
sparsam instrumentierten Urform frei nach dem Motto „Back To The Roots“.
Jahrzehntelanges Touren durch die deutsche Blues- und Clubszene hat die drei
Musiker geformt und zu einem neuen Trio zusammengeführt.
Charles M. Mailer
„The Preacher of Blues“ strapaziert seine Stimmbänder, stampft den
schweißtreibenden Groove auf dem Tapboard und zaubert auf den weißen und
schwarzen Tasten des Pianos. Werner Burhop erzeugt mit seinen Bluesharps den
Sound Chicagos. Mario Bollinger slided und zupft akustische Blues- Lap- und
Resonator-Gitarren.
Ort: Spitalkeller
Veranstalter: Förderverein Fränkisches
Spitalmuseum Aub e.V.
Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20.30 Uhr,
Eintritt: 10€
13. Oktober | 20.00 Uhr
Johannes Bigge vereint in seiner Musik die Einflüsse, die seine musikalische Geschichte prägen: Die klassische Ausbildung, die Entdeckung der Popmusik und das Vorbild großer Jazzpianisten. Mit Athina Kontou am Kontrabass und Moritz Baumgärtner am Schlagzeug geht das Trio Wege, die die Kompositionen des Pianisten eröffnen. Dabei bewegen sich die drei Musiker zwischen auskomponierten Passagen, die mal kraftvoll-repetitiv, mal lyrisch-atmosphärisch klingen und dem weiten Raum für Improvisationen.
„Zu hören ist eine musikalische Sprache, die auf merkwürdige und wunderbare
Art und Weise bei sich selbst bleibt, und doch über das Eigene hinausweist:
gleichzeitig komplex und schlicht, irritierend und hypnotisierend, eigenständig
und noch lange nicht auserzählt“
(Michael Wollny über das Johannes Bigge
Trio)
Johannes Bigge - Klavier, Komposition
Moritz Baumgärtner -
Schlagzeug
Athina Kontou - Kontrabass
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica Aub
e.V.
Eintritt: frei
19. Oktober | 20.00 Uhr
Die Notos Chamber Music Academy in Weikersheim bietet jungen Instrumentalisten zwischen 16 und 23 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit den Mitgliedern des Notos Quartetts in verschiedenen Besetzungen zu musizieren und aufzutreten.
Das Ziel ist es, durch Vertrauen und Respekt zu einer gemeinsamen musikalischen Aussage zu gelangen und dadurch ein besonders intensives Kammermusikerlebnis zu ermöglichen.
Zur Aufführung kommen Werke von A. Borodin, A. Dvorak, P. Tchaikovsky, D. Schostakowitsch, A. Schnittke, B. Martinu.
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Jeunesse musicale
Weikersheim und Ars Musica Aub
e.V.
Eintritt: frei
27. Oktober | 20.00 Uhr
Christoph Heinlein schreibt zu seinem neuen Programm:
„Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende, der Erste und der Letzte.“
(Offenbarung 22, 13). Doch wie äußert sich das O, das Transzendente, für uns
Unergründliche? Zusammenhängend mit dieser Frage wird die musikalische Aussage
von Präludien wörtlich genommen: Als eine Einleitung, die weiter führt: das
„A“.
Die in meinem Programm „Offenbarung“ erklingenden Präludien fordern zur
Reflexion auf: Was folgt auf die Dinge, die der Geist umfassen kann?
Während des etwa einstündigen Konzerts geben die Präludien für Cello solo von
Johann Sebastian Bach und Max Reger, durch ihre sehr verschiedenen
Klangcharaktere zahlreiche Anstöße zur Reflexion.
Ergänzt werden diese durch
eine Auswahl der 24 klang- und phantasievollen Präludien des
Schostakowitsch-Schülers Mieczysław Weinberg.
Den Tonartcharakteren entsprechend werden die Kompositionen ein Echo in ausgewählten Texten der Offenbarung des Johannes finden, welche ich im Verlauf des Konzertes vortragen werde.
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica Aub
e.V.
Eintritt: frei
03. November | 18.00 Uhr
Lassen sie sich mitreißen von der Begeisterung der beiden Blockflötistinnen,
die mit Witz und Esprit durch die verschiedenen Genres der `Neuen Musik` führen.
Mit Originalliteratur und eigenen Bearbeitungen von traditioneller Avantgarde
bis Jazzigem schaffen einen unterhaltsamen Spannungsbogen auf hohem Niveau.
Lassen sie sich verzaubern von einem kurzweiligen und abwechslungsreichen Abend
mit schönen und ungewöhnlichen Klängen und dem Zauber der Flöte.
Die beiden
Künstlerinnen arbeiten und konzertieren zusammen seit über 20 Jahren. Neben
ihrer musikalischen Zusammenarbeit verbindet sie ihre Unterrichtstätigkeit als
Pädagogen für Blockflöte.
Gisela Anneser - Flöten
Hildrun Wünsch - Flöten
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica Aub
e.V.
Eintritt: frei
10. November | 18.00 Uhr
Zu einem Klavierabend mit Werken von Ravel (Ondine) und Debussy (Reflets dans léau), vier Bach-Bearbeitungen für Klavier von Rebikov, und weiteren Werken kommt Raymond Erickson nach Aub.
Er ist Professor an der City University of New York / Bard College und ein renommierten Bach-Forscher. Als Cembalist und Pianist spielt er Konzerte vor allem in USA, Europa und China. Gerne bringt er fast verlorene Improvisationskünste in sein Spiel mit ein.
Professor Erickson hat an vielen Orten in Amerika Meisterklassen unterrichtet, ebenso am Mozarteum in Salzburg und an den beiden Musikkonservatorien in Beijing.
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica Aub
e.V.
Eintritt: frei
16. November | 19.30 Uhr
Auch dieses Jahr bietet die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth in der herbstlich geschmückten Neckermann-Halle ein musikalisch abwechslungsreiches Konzertprogramm.
Die Musiker unter Leitung von Joachim Wendel haben eine bunte Mischung aus
konzertanter und unterhaltsamer Blasmusik für Sie einstudiert.
Für das
leibliche Wohl ist ebenso gesorgt, wie für die Unterhaltung beim geselligen
Ausklang des Abends.
Die Musikgemeinschaft und das Jugendorchester freuen sich auf Ihr Kommen!
Ort: Neckermann-Halle, Baldersheim
Veranstalter: Musikgemeinschaft
Baldersheim-Burgerroth
Eintritt: frei
17. November | 18.00 Uhr
Die in Würzburg geborene Mezzosopranistin Pia Viola Buchert und die japanische Pianistin Yuri Yamamoto präsentieren einen klang- und farbenreichen deutsch-japanischen Liederabend mit selten gehörten japanischen Kunstlieder von Yoshinao Nakata, Kousaku Yamada und Kunihiko Hashimoto und Werken von deutschen Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Berthold Hummel, Joseph Marx.
Yuri Yamamoto - Mezzosopranistin
Pia Viola Buchert -
Mezzosopranistin
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica Aub
e.V.
Eintritt: frei
24. November | 18.00 Uhr
Das Gefühl ein Rezital zu geben mit Sonaten der Komponisten Brahms, Zinzadse - ein viel zu wenig bekannter georgischer Komponist des 20. Jahrhunderts - und Rachmaninow ist ähnlich dem eines Liederabends, singt doch ein Cello sehr nachempfunden der menschlichen Stimme und ist doch das Klavier auch hier keinesfalls “Begleitung”, sondern ein Impulsgeber und inspirierender Gesprächspartner.
Ein Liederabend ohne Worte. So jedenfalls verstehen es die in Georgien gebürtige Pianistin und der Hamburger Cellist seit dem Beginn ihrer engen Zusammenarbeit in ihrer beider Wahlheimat Berlin und an der dortigen Universität der Künste. Heimatliche Bezüge gibt es durch Sulchan Zinzadse, eine Art georgischen Nationalheld mit dem sogar Jemal Gokieli, Ananos Großvater und Dirigent, zusammenarbeite. Zinzadse schrieb seine 5 Stücke für den Jahrhundertcellisten Daniil Schafran. Eben dieser liebte die Sonaten Brahms und Rachmaninows inständig.
Während Brahms bei seinem op. 99 ausgelassen und energetisch wirkt, ist Rachmaninows Oeuvre viel innerlicher und vom Komponisten selbst beschrieben als eine Befreiung nach schwerer psychischer Krise.
Anano Gokieli - Klavier
Konstantin Heidrich -
Violoncello
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica Aub
e.V.
Eintritt: frei
01. Dezember | 17.00 Uhr
respektlos-andächtig:
der Vorweihnachtskult der Metropolmusik
wenn‘s draussen matscht und regnet
und der
Vorweihnachtsstress
hysterisch durch die Gassen bratzt
dann schmelzen
unsere drei
engelsgleich bezaubernden Sängerinnen
mit
metropolmusikalischen Hymnen
die Herzen der Mühseligen und Beladenen
und
wie aus einer anderen Welt
durchströmt uns silbriger Wohlklang
aus
Magdalena Goschs Zauberharfe
Das reimt sich nicht? Sehr gut beobachtet! Aber beim
Konzertabend reimt
sich dann alles, und wie!
Denn die Engele singen nicht nur die Hits
vergangener Jahre, nein, auch dieses Jahr gibt es wieder neueste
Weihnachtslieder aus fränkischen Komponistenfedern.
Das ist so herrlich, das
ist so zünftig, ironisch und betörend - wer‘s verpasst ist wahrlich zu
bedauern!
Agnes Lepp - Gesang
Silke Straub - Gesang
Rayka
Wehner - Gesang
Magdalena Gosch - Harfe
Ort: Uhlenmühle Aub/Baldersheim
Veranstalter:
Uhlenmühle
Eintritt: frei
14. - 15. Dezember
Der festlich geschmückte Marktplatz von Aub bildet die stimmungsvolle Kulisse des jährlichen Weihnachtsmarktes am dritten Adventswochenende.
Umrahmt von der Musik der Historischen Trachten- und Stadt-kapelle Aub gibt es Kutschfahrten, eine Weihnachtstombola und Geschenke vom Nikolaus für die Kleinen. Zahlreiche Händler und Kunsthandwerker bieten auf dem Marktplatz und in den umliegenden Gebäuden ihre Waren an.
Die zentrale Marktbrunnenbar lädt Jung und Alt zu Glühwein und Punsch.
Samstag 15.00 Uhr - 22.00 Uhr
Sonntag ab 11.00 Uhr
Ort: Marktplatz
Veranstalter: Fremdenverkehrs- und
Gewerbegemeinschaft Aub
15. Dezember | 17.00 Uhr
„Das ist die stillste Zeit im Jahr“
Kaum einem anderen Ereignis ist Karl
Heinrich Waggerl so oft nachgegangen wie dem Geschehen um die Christnacht. In
jedem Jahr dachte er neu nach, erzählte neu, variierte und schliff nach und nach
geradezu wunderbare Prosastücke heraus.
Immer kreisen sie um die Christgeburt und um das kindhafte Erleben ihres Wunders.
Und stets mündeten sie ein in die Mahnung, dass der Herr zu uns gekommen sei, nicht damit wir klüger, sondern gütiger werden.
Gisela Groh - Lesung
Gudrun Wagner - Gitarre
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica Aub
e.V.
Eintritt: frei
04. Januar 2020 | 17.00 Uhr
Auf geht’s zur Auber Winterparty!
Sie steigt am Samstag, 4. Januar 2020 ab
17.00 auf dem Spitalgelände, mit Hüttendorf und Hüttengaudi, mit Apres Ski und
Wintersport.
Wer in Skikleidung kommt, erhält eine kleine Überraschung.
Die Historische Trachten- und Stadtkapelle Aub lädt herzlich ein und freut sich auf viele Partygäste.
Ort: Spitalgarten
Veranstalter: Historische Trachten- und
Stadtkapelle Aub