Die Fremdenverkehrs- u. Gewerbegemeinschaft lädt wieder herzlich zur traditionellen Auber Kirchweih rund um den historischen Marktplatz ein:
Freitag, 18.08. auf der Spitalbühne geht die Partysafari in die dritte Runde.
Samstag, 19.08. um 18.00 Uhr Kirchweiheröffnung und
Festbetrieb rund um den Marktplatz
ab 19.00 Uhr rockt Two
Sam den Marktplatz
Sonntag, 20.08. 14.00 Uhr Der Kirchweihumzug entführt sie in
die lange und umfangreiche
Geschichte der Stadt Aub, anschließend Festbetrieb
rund um den Marktplatz
ab 18.00 Uhr Festbetrieb mit dem
Rhönquartett
Montag, 21.08. 10.00 Uhr Frühschoppen
14.00
Uhr Jubiläumsrennen „ 60 Jahre Seifenkistenrennen in
Aub“
19.00 Uhr Kirchweihausklang
Neil Semer Vocal Institute, New York
Bereits zum 18. Mal findet vom 2.- 16. August 2017 im Haus Ars Musica in Aub der Meisterkurs des “Neil Semer Vocal Institute” statt.
Der von dem renommierten Gesangspädagogen Neil Semer (New York) und der
Sopranistin und Gesangspädagogin Roberta Cunningham (Berlin) ins Leben gerufene
Meisterkurs bietet 20 jungen Sängerinnen und Sängern aus Europa und
Amerika,
die Gelegenheit, sich stimmlich weiterzubilden und im Rahmen von Konzerten
öffentlich zu präsentieren.
Das abwechslungsreiche Programm mit Arien aus berühmten Opern, populären Musical -Songs sowie Kunstliedern aus verschiedenen Epochen zeugt von der hohen Qualität der jungen Interpreten.
Konzerttermine:
Sonntag, 6.August, 19.30 Uhr,
Aub
Spitalkirche im Fränkischen Spitalmuseum Aub
Dienstag, 8.August, 19.30 Markt Nordheim, Schloß Seehaus
Samstag, 12. August, 20.00 Uhr, Aub
Musikalische Weinprobe im Haus Ars
Musica
Dienstag 15.August 19.30, Creglingen
Abschlusskonzert im Rom -
Schlößle
Veranstalter: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Der Eintritt zu den
Konzerten ist frei
Canto Coronato - Venezia in organis
Das Ensemble Canto Coronato um den spanischen Clavisimbalisten und
Musikwissenschaftler David Catalunya hat sich für dieses Konzert dem
spätmittelalterlichen Repertoire zu Beginn des 15. Jahrhunderts verschrieben.
Es wird die Musik aus dem italienischen Codex Faenza 117 (1400 bis 1425),
ergänzt durch Musik anderer zeitgenössischer Manuskripte an rekonstruierten
historischen Instrumenten zur Aufführung bringen.
Besonders hervorzuheben sind die tragbare gotische Orgel, die mit fünf
Registern ausgestattet ist sowie ein mittelalterliches Glockencarillon, die in
ihrem Zusammenklang ein selten gehörtes Klangerlebnis versprechen.
Im Konzert
wird u.a. die zeitgenössische alternatim-Praxis zwischen Gesang und Orgel in der
mittelalterlichen Liturgie zur Anwendung kommen.
Katharina Roeder (Sopran)
Judith Raspe (Sopran)
Patricia Kemmer
(Glockencarillon, Sopran)
David Catalunya (Orgel, Clavisimbalum und
Gesamtleitung)
Termine:
Freitag, 21.Juli 20 Uhr
Ochsenfurt
Samstag, 22. Juli 20 Uhr Bad Windsheim
Sonntag, 23. Juli 16 Uhr
Röttingen
Sonntag, 23. Juli 20 Uhr Aub
in den jeweiligen Spitalkirchen
„Schwerter der Freiheit“
Das ewige Spiel von Liebe und Hass, Freundschaft und Verrat, steht im Mittelpunkt des diesjährigen Ritterspektakels im Schatten des Fürstbischöflichen Schlosses zu Aub. Lassen Sie sich zurückversetzen in die Zeit des Mittelalters, einer Zeit des Kampfes Mann gegen Mann, gewagter Turnierreiterei und geniessen Sie den Mittelaltermarkt mit seinem breiten Angebot und sehenswerten Programm.
Ort: Schlosswiese, Aub
Veranstalter: ehs-team
Ab 15 Uhr: Kaffee und Kuchen
ab 17 Uhr: Bardomaniacs
„In achtzig Minuten um die Welt“: Diese verwegene Wette gehen die Bardomaniacs in ihrem neuen Musikprogramm mit dem Publikum ein … Ob sie es schaffen, wird sich natürlich erst am Ende des ereignisreichen Abends herausstellen - aber soviel sei schon mal verraten:
Auf Ihrer musikalischen Weltreise treffen sie u.a. auf Madame Gitane, eine italienische Wäscherin, eine orientalische Schönheit, auf Cajun-Tänzer, die untergehende Titanic, einen Didgeridoo-Aussie, auf die wilde Hilde, verfrorene Schweden und last but not least natürlich auf echte Berliner.
Und das alles mit einer Menge neuer Kompositionen und in bewährter Bardomaniacs-Qualität: Urbane Folklore vom Feinsten!
Cornelia Ottinger - saxes, voc.
Bardo Henning - accordeon,
voc.
Andreas Kohlmann - perc., voc
Zu den schmissigen Klängen der Bardomaniacs präsentiert Biersommelier
Max
Schulte (Max Mundus) wunderbare Biere.
Max Mundus steht für
außergewöhnliche Geschmacksvielfalt, für die Kunst des Brauens, für ein
traditionelles Handwerk, für Geselligkeit und letztendlich für die zahlreichen
Kombinationsmöglichkeiten mit erstaunlichen Geschmackserlebnissen.
Ort: Spitalhof im Fränkischen Spitalmuseum Aub
Veranstalter: Stadt
Aub, Förderverein Fränkisches Spitalmuseum Aub
Im historischen Spitalgarten Aub mit überdachter Freilichtbühne
Samstag Abend:
20.00 Uhr: Die Schwindligen 15, „Ernst
Mosch meets AC/DC!“, Blasmusik & Partypower
Sonntag:
10.00 Uhr: Festgottesdienst
anschließend
Mittagessen, Musikkapelle Oellingen
Sonntag Nachmittag/Abend:
14.00 Uhr: Festzug mit
anschließendem Gemeinschaftschor
15.00 Uhr: Musikkapelle Gelchsheim
Zum 2. Auber Cafe International lädt der Helferkreis GU Aub, der Verein Ars Musica Aub e.V. und die Stadt Aub alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Marktplatz ein.
Programm:
ab 16.00 Uhr Internationale Spezialitäten
20.00 Uhr: „Raniin“
„Raniin“ - das kann mit „Widerklang“ übersetzt werden und steht zunächst für
die oft einfachen Melodien des Trios. Melodien, die vielen Konzertbesuchern noch
lange im Kopfe widerklingen.
Für die drei Musiker Aktham Abou Fakher (Oud),
Felix Schneider (Piano) und Jonas Hermes (Bass) bedeutet das "Raniin-Trio“ noch
vieles mehr. Zuerst bedeutet es Freundschaft.
Diese ist den Musikern des Trios genauso wichtig, wie die Musik die sie
gemeinsam spielen. Dann bedeutet es Begegnung.
Da die Musiker aus
verschiedensten musikalischen Welten kommen, konnte die Band nur wachsen indem
sich die einzelnen Mitglieder mit Neugierde und Spaß auf die jeweilig unbekannte
musikalische Tradition einließen.
So entstand ein Stil, der keinen bestimmten
Namen trägt. Eine Mischung aus Jazz und Volksmusik verschiedenster Traditionen,
einzigartig interpretiert.
Die Stücke des „Raniin-Trios" sind mal melancholisch verträumt, mal
tänzerisch pulsierend. Ruhige Passagen steigern sich mal vorhersehbar und mal
überraschend zu einem Wirbelwind aus Klängen. Zuletzt bedeutet es auch
Freude.
Freude am Musik machen und Freude am beisammen sein.
Wenn sich
diese dann noch auf das Publikum überträgt, gehen alle mit einem Lächeln nach
Hause.
Kirche ist nie langweilig – zumindest wenn man Pfarrer
ist:
Fünf fränkische evangelische Pfarrer erlauben ihrem Publikum
einen Einblick in die alltäglichen Abenteuer des kirchlichen Lebens.
Ob
Predigtwettbewerb, Stellenstreichkonzert oder Geburtstagsbesuch bei Oma Müller.
In Szenen und Liedern erlauben die vier Pfarrer einen Blick in die amüsanten Irrungen und Wirrungen ihres Berufes.
Spätestens bei Auftritt der Puppen-Opas schließt man
dieses
Pfarrerkabarett in sein Lachmuskelherz.
Stefan Gradl - Langensteinach
Klaus Lindner - Dombühl
Alexander
Seidel - Wilhelmsdorf
Helmut Spaeth - Bad Windsheim
Richard Tröge -
Segnitz
Ort: Spitalbühne, Aub
Veranstalter: Evangelische
Kirchengemeinde
Telefon: 09335-99913
Eintritt: frei
Reichelsburgfest
Auch dieses Jahr findet in Baldersheim bei Aub wieder das historische Reichelsburgfest auf der Burgruine der Reichelsburg statt.
Erleben Sie dieses in Franken einzigartige Ereignis auf der Reichelsburg, die romantisch in das wunderschöne Gollachtal eingebettet im Auber Wald liegt.
Genießen Sie die unvergleichliche Atmosphäre auf der Burg und im umliegenden
Wald, der das ganze Fest über abends in eine romantische Beleuchtung
gehüllt sein wird.
Bei schlechtem Wetter wird der Burghof mit Zelten
überdacht sein. Für Festbesucher, die den Berg zu Fuß nicht ersteigen können,
wird es einen Taxiservice vom Tal hoch auf die Burg geben.
Der Truchseß und seine Burgfrau wünschen Ihnen ein unvergessliches Wochenende in Baldersheim und freuen sich darauf, Sie persönlich auf der Reichelsburg begrüßen zu dürfen.
Ort: Ruine Reichelsburg
Veranstalter: Musikgemeinschaft
Baldersheim / Burgerroth
Telefon: 09335-997500
Eintritt: frei
„Fern hallt Musik, doch hier ist stille Nacht“
Diese Worte von Theodor Storm deuten Hoffnung trotz Dunkelheit an. Sie werden von Hermann Reutter in einem seiner Liedzyklen aufgegriffen und in den Kontext eines von zwei Weltkriegen geprägten 20. Jahrhunderts gesetzt. Stimmungen ebendieser Zeit stehen im Mittelpunkt eines farbenreichen, expressiven Programms mit weiteren Werken von Viktor Ullmann und Paul Hindemith, vorgetragen von der Mezzosopranistin Pia Viola Buchert und die Pianistin Maria Saulich.
Die beiden Künstlerinnen lernten sich in Detmold kennen und entdeckten schnell Ihre gemeinsame Begeisterung für Kammermusik und Liedgestaltung sowie Ihre Verbundenheit zu Würzburg. Die Mezzosopranistin Pia Viola Buchert ist dort aufgewachsen und hat nach dem Abitur an der Hochschule für Musik Detmold und der Hochschule für Musik München und der Theaterakademie August - Everding Gesangspädagogik und Opern-/ Konzertgesang studiert. Maria Saulich studierte Instrumentalpädagogik und Konzertfach Klavier an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Enikö Török und an der Hochschule für Musik Franz Liszt Budapest bei Jenö Jandó.
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V.
97239 Aub
Telefon: 09335-99913
Eintritt: Frei
Benefizkonzert mit Empfang in der Spitalkirche des Fränkischen Spitalmuseums
As Time Goes By
Zugunsten von Ars Musica Aub e. V. und der Restaurierung der Schlimbach-Orgel
von 1865 in der Auber Spitalkirche spielen bekannte Musiker-Freunde der Ars
Musica ein Benefizkonzert.
Unter den Mitwirkenden sind Christoph und
Cornelius Wünsch (Klavier und Saxophon), Sofija Grgur (Cembalo) und Filip Rekieć
(Barockvioline), Dennis James (Ragtime Piano) und Lucy Russell. Das
unterhaltsame Konzert mit Musik vom Barock bis zu Jazz wird von Ray Russell
moderiert.
Nach dem Konzert wird ein Empfang im Hof vorbereitet.
Spendenquittungen über mindestens Euro 20 können gerne ausgestellt werden.
Ort: Uhlenmühle
Veranstalter: Ars Musica e.V. 97239
Aub
Telefon: 09335-99913
Eintritt: frei
Robin Huw Bowen spielt die Walisische Dreifach-Harfe, eine
Harfe mit drei Saiten-Reihen, die als das Nationalinstrument dieses keltischen
Landes gilt.
Robin Huw Bowen, ein wahrer Meister auf diesem außergewöhlichen
Instrument, erfreut das Publikum mit heiteren Jigs und Hornpipes; er läßt Sie
träumen bei zarten Melodien aus der reichen Musiktradition seiner Heimat; er
bringt Sie zum Staunen mit der unbeschreiblichen Fingerfertigkeit, mit der er
die Tanzmusik der walisischen Zigeuner zum Leben erweckt: Er hatte das große
Glück, von der letzten Vertreterin dieser großen Musiktradition lernen zu
dürfen, damit die Melodien und Spieltechnik weiterleben.
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V.
97239 Aub
Telefon: 09335-99913
Eintritt: frei
Der französische Pianist Yannick Rafalmanana wohnt in Berlin und unterrichtet seit Oktober 2015 an der Folkwang Hochschule für Musik in Essen. Bisher konzertierte er in Nordamerika, Südamerika, Afrika und den Nahen Osten sowie in diversen europäischen Ländern. Sein Debut mit einem Kammerkonzert bei den Berliner Philharmonikern findet im September 2017 statt. Sein zweites Konzert bei Ars Musica Aub wird Chopin und Ravel gewidmet sein.
1985 in Lille geboren wurde er als Hochbegabter von einem Lehrer am lokalen Konservatorium mehrere Jahre gefördert. Danach studierte er Klavier und Kammermusik beim Conservatoire Nationale Superieur de Musique et Danse in Paris, wo er mit dem 1. Preis abschloss. Seine Ausbildung rundete er ab mit einem Master of Music im Fach Kammermusik am New England Conservatory, Boston, wo er den ersten Preis beim Tufts New England Conservatory Soloist Competition gewann und mit den Boston Symphonikern auftreten durfte.
Yannick Rafalimanana nahm an verschiedene Meisterkurse teil, u.a. zwei Mal in Kreisau, Schlesien (Krzyzowa, Polen) bei einem Musikfestival analog dem Marlboro Festival.
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V.
97239 Aub
Telefon: 09335-99913
Eintritt: Frei
Mit dem Duo BASSION ist die Sängerin Birgit Süß auf die Jazzbühne zurück gekehrt. Ob deutsche Volkslieder, groovige Popsongs, Lyrik, Chansons oder eigene Stücke – zusammen mit Klaus Ratzek an Kontrabass oder Tuba stürzt sie sich leidenschaftlich auf jede Idee, hinter der ein toller Song versteckt sein könnte. „Die Experimentierfreude des Duos schafft ungewohnte Hörerlebnisse. So wird aus dem Volkslied `Auf einem Baum ein Kuckuck saß ́ ein flatterhaftes Intermezzo und `Ich hab die Nacht geträumet ́ in eine andere Klangwelt versetzt. Süß bedient sich mit einem langen Fuchsschwanz und einem Violinenbogen den sphärischen Klängen der singenden Säge, die mit dem Gedicht weint.“ (Mainpost)
Birgit Süß hat gesangstechnisch schon alles ausprobiert, was
die Musik zu bieten hatte: Über Punk und Dixie bis hin zu Deutschrock und
Gospel.
Erst die traumatisierende Erfahrung als singende Hofmarschällin im
Augsburger Fasching bringt sie zu Jazz und französischen Chansons. Als
Kabarettistin, Schauspielerin, Sängerin und Entertainerin kennt man sie u.a. von
Fernsehauftritten bei Ottis Schlachthof, Quatsch Komedy Club Berlin, Nürnberger
Burgtheater, Hofgarten Aschaffenburg oder Disharmonie in Schweinfurt.
Klaus Ratzek blickt auf eine 30jährige Bühnenerfahrung mit verschiedenen Bands unterschiedlicher Stilrichtungen zurück. Ob als Kontrabassist und Tubist im Bereich Modern und Free Jazz oder Komponist für `minimal-jazz-music ́, entwickelte er seinen ganz persönlichen Stil, bei dem ein klang- und druckvoller Sound sein Spiel aus der traditionellen Begleitfunktion befreit.
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V.
97239 Aub
Telefon: 09335-99913
Eintritt: frei
Nach bedeutenden Wettbewerbserfolgen in Bonn, Wien und Cleveland/USA (1. Preis und Publikumspreis Cleveland International Piano Competition 2011 - als erster deutscher Pianist in der Geschichte dieses Wettbewerbes) konnte der Pianist Alexander Schimpf in den vergangenen Jahren eine erfolgreiche Konzerttätigkeit beiderseits des Atlantiks entfalten. 2013 wurde er mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet und kürzlich wurde er zum Professor für Klavier an die Musikhochschule Hannover berufen.
Neben dem klassischen Repertoire setzt Alexander Schimpf sich regelmäßig für die Musik der Moderne und Gegenwart ein und spielte zahlreiche Uraufführungen ihm gewidmeter Solo- und Kammermusikwerke. Auch in Aub kommt eine Uraufführung von András Hámary für das Duo Schimpf-Koppetsch zum Gehör, sowie Werke von J. S. Bach, William Albright und Hans Eisler.
Der Saxophonist Lutz Koppetsch studierte in Amsterdam, Paris und Versailles und erhielt Auszeichnungen beim Deutschen Musikwettbewerb in Berlin und beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. 2002 übernahm er die Leitung der Saxophonklasse an der Hochschule für Musik Würzburg. Als Solist spielt er mit zahlreichen namhaften Orchestern und Kammermusikensembles, wie das Alliage Quintett (ECHO Klassik Preise 2005, 2010) und La piccola banda, sowie mit den Pianisten Markus Bellheim und Alexander Schimpf.
Alexander Schimpf, Klavier
Lutz Koppetsch, Saxophon
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V.
97239 Aub
Telefon: 09335-99913
Eintritt: frei
Gruselgeschichten und Gesänge
Andrew Young - Gesang
und Rezitation Andrej Hovrin - Klavier
Ein Abend voller Hexen, Feen, Götter, Mord und Rache.
Balladen von Carl
Loewe und Melodrammen von Schubert, Schumann, Strauss und Schillings.
Lassen
Sie sich von Andrew und Andrej in eine Zauberwelt entführen. Dort wird ein Mönch
von einer Hexe verführt, ein Königspaar trauert um ihre Tochter, ein
unglücklicher Bräutigam begegnet Erlkönigs Tochter, eine Mutter zwingt ihren
Sohn zu einem Schreckenstat .... und viel mehr.
Andrew Young und Andrej Hovrin sind seit Jahren als Gäste des Neil Semer Vocal Institutes und aus vielen Konzerten in Aub bekannt. Andrew sang in unserer Stadtoper „Der Weg des Pigers“ die Hauptrolle.
Ort: Spitalkirche im Fränkischen Spitalmuseum Aub
Veranstalter:
Ars Musica e.V. 97239 Aub
Telefon: 09335-99913
Eintritt: frei
Melancholie und Liebe der Götter und Hirten
Il Ruggiero
Emanuela Marcante – Daniele
Tonini
Il Ruggiero unterteilt in Prolog und zwei Szenen, zwischen Bologna und London: die Musiker Händel und Bononcini sprechen von der Musik und Farben in Bezug auf den Maler Donato Creti. Darin handelt es sich um riesigen Monster, um die Liebe und die Melancholie der Götter und Hirten mit den Geschichten von Donato Creti ... zwischen Leben, Tod und Auferstehung. Der Mythos vom Zentaur Chiro wird erzählt, von seinem Unterricht und seiner Wissenschaft. Die Erzählung von Pluto und Proserpina zwischen Himmel, Natur und der Unterwelt wird gesungen.
Das Künstlerpaar Emanuela Marcante (Cembalo und Erzählung) und Daniele Tonini (Gesang und Erzählung) aus Bologna bieten ein spannendes Programm an, das sie schon in Italien und in USA mit großem Erfolg aufgeführt haben. Es besteht teils aus Schauspiel, teils aus Musik von Händel und Bononcini, die über die Liebe der Götter und Hirten erzählen.
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V.
97239 Aub
Telefon: 09335-99913
Eintritt: frei
Inventio & Sinfonia
am allermeisten aber eine
cantable
Art im Spielen zu erlangen…
Methode und Kunst verschmelzen in Johann Sebastian Bachs zweistimmigen
Erfindungen und dreistimmigen Zusammenklängen von 1720/23, Inventionen und
Sinfonien genannt.
Lucy Hallman Russell spielt eine Auswahl dieser 30 Werke
teils auf dem Cembalo, teils auf dem Flügel, um den Einfallsreichtum und die
Vielseitigkeit des großen Clavieristen zu beleuchten. Dazu gibt sie
aufschlussreiche Zitate und Kommentare zu allerlei Aspekten der Barockmusik wie
Stimmung und Besonderheiten der Instrumente.
Lucy Russell studierte Cembalo
und Musikwissenschaft in Alabama, München, Stuttgart und Italien, u.a. bei
Kenneth Gilbert und L. F. Tagliavini. Sie ist Dozentin für Cembalo und Alte
Musik an der Hochschule für Musik Würzburg.
Die Spenden für das Konzert
fließen in die Förderung eines weiteren Ars Musica Konzerts mit Alter Musik auf
Historischen Instrumenten ein.
Lucy Hallman Russell, Cembalo und Flügel
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V.
97239 Aub
Telefon: 09335-99913
Eintritt: frei
In diesem Jahr steht der beliebte Auber Frühjahrsmarkt am 02.04.2017 unter dem Motto "Hasenhochzeit, ...Gesucht & Gefunden ".
In der historischen Altstadt, rund um den Marktplatz, wird pünktlich
zum Frühjahrsanfang ein vielfältiges und unterhaltsames Angebot
präsentiert.
An zahlreichen Ständen bieten Händler ihre Waren und
Kunsthandwerker ihre Unikate für Groß und Klein an.
Die
Osterhasenfamilie erwartet wieder die kleinen Besucher mit einer Überraschung.
Für das leibliche Wohl wird durch diverse Essenstände und Schmankerl Bestens
gesorgt.
Zu der Beginn der Radl-Saison kann bei der Fahrrad-Tauschbörse der
entsprechende Drahtesel erstanden werden (Genauere Info unter
www.stadt-aub.de)
Die Stadt Aub und der Fremdenverkehrs- und Gewerbeverein
laden auch Sie ein, ein paar vergnügte Stunden im Gollachstädtchen zu
verbringen!
Von Anfang an verliehen sie den Konzerten der Metropolmusik den besonderen
Glanz, den beflügelten Atem, die berührende Schwingung: die glanzvollen Stimmen
unserer Sängerinnen!
Höchste Zeit, diese Kleinodien einmal im wirklich
passenden Rahmen zur Geltung zubringen. Und was könnte die feine Nuance, den
tiefinnigen Ausdruck besser befördern als ein intimer Liederabend: nur die
Stimmen stehen hier im Mittelpunkt, fein umrahmt von den dezenten Ornamenten
leiser Begleitinstrumente.
Die „Liederabende“ der Metropolmusik geben den
Sängerinnen carte blanche für Aufträge zu neuen Kompositionen zwischen
Kunstlied, Song und Jazz-Vocalise. Ganz auf Stimme und Persönlichkeit können sie
sich diese neuen Lieder zuschneiden lassen und an einem milden Sommerabend dem
geschätzten Publikum kredenzen.
Agnes Lepp, vocals
Silke Straub, vocals
Irene von Fritsch,
Cello
Filip Wisniewski, Gitarre
Martin Kasper, Piano
Peter Christof,
Bass
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V.
97239 Aub
Telefon: 09335-99913
Eintritt: frei
Mit Blasmusik in den Frühling
Zum ersten Mal veranstaltet dieses Jahr die MGBB in der passend zum Frühjahr geschmückten Neckermann-Halle ein Frühjahrkonzert. Das Jugendorchester Baldersheim - Gelchsheim - Gaukönigshofen unter Leitung von Johann Wolpold werden erstmals in neuer Besetzung auf der Konzertbühne zu hören sein. Das Blasorchester unter Leitung von Joachim Wendel hat für das Konzert eine bunte Mischung aus konzertanter und unterhaltsamer Blasmusik für Sie einstudiert. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt, wie für die Unterhaltung beim geselligen Ausklang des Abends.
Ort: Festhalle Neckermann in Baldersheim
Veranstalter: Musikgemeinschaft
Baldersheim / Burgerroth
Telefon: 09335-997500
Eintritt: frei
Ensemble Le Ninfe di Meno
Das Ensemble Le Ninfe di Meno entstand aus der gemeinsamen Begeisterung
dreier junger Musiker für die Musik des 16. Und 17. Jahrhunderts. Sie in ihrer
Ausdruckstiefe zu erfassen und den Affektreichtum dieser Musik unmittelbar
spürbar werden zu lassen ist zentrales Anliegen des Ensembles, das zu diesem
Zweck auf historischen Instrumenten spielt.
Das aktuelle Programm Dolcissimo
Sospiro zeigt verschiedenste Aspekte der Liebe und Seelenzustände einer oder
eines Liebenden, wie sie in italienischen Arien des 17. Jahrhunderts von
Komponisten wie Claudio Monteverdi, Giulio Caccini und Girolamo Frescobaldi
umgesetzt wurden. Sie waren Meister des „recitar cantando“, ein Stil, in dem
Textform und Wortlaut formgebend für die Komposition waren – die Musik dient der
Rede, um den enthaltenen Affekt so direkt wie möglich umzusetzen.
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V. 97239
Aub
Telefon: 09335-99913
Eintritt: frei
Die Würzburger Musikerinnen Yvonne Albes (Gesang) und Gerda Traub (Klavier)
stellten für ihr Programm Lieder und Klavierstücke aus der Zeit um 1900
zusammen. Einer der vielfältigsten Zeitabschnitte der Musikgeschichte, in dem
Spätromantik, Impressionismus und Moderne nebeneinander stehen und sich
verschiedene Nationalstile aus der Volksmusik europäischer Länder entwickeln.
Die drei größten Komponisten Spaniens dieser Zeit sind Manuel De Falla,
Enrique Granados und Isaac Albéniz, die sich jenseits von Folklore ernsthaft mit
der Tonsprache der einheimischen Volksmusik und des Flamenco befassten. De
Falla, geboren 1876 in Cádiz, schrieb seine Siete canciones populares 1914 und
schuf damit eine der berühmtesten Sammlungen spanischsprachiger Kunstlieder.
Die Danzas Españolas Op. 37 für Klavier von Enrique Granados (18671916),
angelehnt an Tanzformen aus verschiedenen Gegenden Spaniens, stehen in der
Tradition klassischer und romantischer Musik.
Isaac Albéniz (1860-1909), ein
versierter und erfolgreicher Pianist, komponierte zwischen 1905 und 1908 den
Klavierzyklus Iberia , sein umfangreichstes und virtuosestes Werk.
Der
österreichische Komponist Hugo Wolf, wie Albeniz 1860 geboren, verschrieb sich
fast ausschließlich dem Kunstlied. 1888 entstanden in einem ungestümen
Schafensrausch 53 Lieder nach Gedichten von Eduard Mörike (1804-1875). Hugo
Wolf, der zeitlebens mit Krankheit, und depressiven Zuständen zu kämpfen hatte,
fühlte sich angesprochen vom abgründigen, bizarren Humor und der geheimnisvollen
Dämonie, die dem schwäbischen Pfarrer ebenso zu eigen war wie dessen idyllische
Poesie.
Ort: Ars Musica Aub, Marktplatz 3
Veranstalter: Ars Musica e.V. 97239
Aub
Telefon: 09335-99913
Eintritt: frei